![]() |
![]() |
Sie benötigen/wünschen eine DC-Schnellladestation ab 30kWh bis 150kWh, um Ihr/e Fahrzeug/e binnen weniger Minuten von 0% auf 80-100% zu laden und wollen keine 11kW bzw. 22kW AC-Ladung? Sie wollen oder können keine eigene Trafostation anschaffen? Sie haben einen Stromanschluss mit NUR 3x63A bis 3x100A oder gar keinen Stromanschluss? Sie wollen Ihr/e Fahrzeug/e mit wirklich „grünen“ Strom laden? Uns ging es genau so! Wir wollten allerdings keine Investitionen von 165.000,– Euro aufwärts (ohne Importkosten aus China). Deshalb konnten wir keine herkömmliche DC-Schnellladestation kaufen. Es galt jedoch, für einen eingemieteten Kunden, eine DC-Schnellladelösung zum schnellen Aufladen seiner Transporter für 9 Personen mit 75kWH Batterie binnen 20 bis 30 Minuten Minuten zu schaffen. Aus diesem Grund haben wir mit unserem Lieferanten Phoenix Contact eine DC-Schnellladelösung geschaffen.
Diese Lösung sieht wie folgt aus:
- Solaranlage mit 30kW Leistung oder mehr
- Hybrid-Wechselrichter 3-Phasen
- Hochvolt-Batterie bis 150kWh oder mehr
- Modul zur Kommunikation mit dem Fahrzeug
- bis zu 5x 30kW Leistungsmodule (max.150kW)
- 10,1 Zoll Bedienpanel Touch
- Ladekabel CCS Typ 2
- optional: Zertifizierter Zähler für Abrechnung (EVU zugelassen, eichrechtskonform)
- optional: RFID-Lesegerät
- optional: Kartenleser (EC/VISA/Mastercard etc.) für direkten Strom-Verkauf an externe Dritte (z.B. öffentlicher Parkplatz ohne Stromanschluss etc.)
- Netzwerkanschluss LAN oder WLAN
Mit dieser Variante sind wir völlig flexibel. Wir können entscheiden, ob wir die stationäre Batterie (150kWh) ausschließlich mit Solar laden, oder mit bis zu 3x32A AC aus dem Stromnetz. Natürlich nutzen wir ausschließlich die Solarladung, schon um den Strom „kostenlos“ zu erhalten. Positiver Nebeneffekt ist, daß wir eine Notstromversorgung 3x400VAC mit bis 30kW haben, sprich die Batterie wird als Speicher verwendet und speist den Hybrid-Wechselrichter, welcher wiederum die 400VAC mit 30kW in ein Notnetz einspeist. Somit ist uns ein Stromausfall egal, so lange die Batterien nicht leer sind (allerdings wird es jeden Tag wieder hell und die Batterien werden nachgeladen, auch ohne direkte Sonneneinstrahlung). Wir haben am Notstromausgang zusätzlich eine AC-Wallbox mit 11kWh angeschlossen, um sowohl AC als auch DC zur selben Zeit ohne Netzbezug laden zu können (an manchen Fahrzeugen gibt es noch keine CCS Typ 2 Buchse). Sowohl die Solaranlage als auch der/die Hybrid-Wechselrichter oder die Batterien sind skalierbar, das heist vernetzbar und nach oben erweiterbar. Natürlich gehört eine Steuerung per APP per Handy oder PC zur Lieferung. Die Anlage kann auch ohne Stromanschluss (Inselbetrieb) oder, wenn die Batterie voll ist, auch ins Netz zurückspeisen (Netz-Parallel-Betrieb, nach Anmeldung beim EVU). Die Anlage kann Indoor (bei uns so, nur das Bedienpanel und das Ladekabel sind bei uns extern) oder in einem Outdoor-Gehäuse mit Design nach Ihren Wünschen, betrieben werden.
Preise (Stand 2025):
- beginnend bei 47.000,00 EUR Netto für 60kWh ohne Solarpanels (gibt es aber bereits zu 45,00 EUR/400W pro Panel)
- endend bei 102.000,00 EUR Netto für 150kWh für Vollausbau incl. aller Optionen
Sie wollen die Anlage im Einsatz sehen? Kein Problem, machen Sie einen Termin bei uns vor Ort (heike.medak@elsa-gmbh.de).